Nachhaltig für uns und unsere Umwelt

Hier können Sie sich zu den Themen Grundwasser, Nachhaltigkeit sowie Land- und Forstwirtschaft informieren.

GRUNDWASSER

Wasser ist die Quelle allen Lebens! Die vergangenen Trockenjahre haben gezeigt, dass es hier kein einfaches „weiter so“ geben kann. Eine starke SPD im Kreis setzt sich mit der Schutzgemeinschaft Vogelberg (SGV) überregional dafür ein, dass der „Wasserpfennig“ für die Fernwassernutzung des Rhein-Main-Gebietes wieder eingeführt wird und die Wasserentnahme aus dem Vogelsberg begrenzt wird.

 

Wir müssen die Grundwasserneubildung fördern! Vor Ort wollen wir dies durch Schaffung von Versickerungsflächen und Rückhaltebiotopen erreichen und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessern. Hausbesitzer sollen optimal zu Regenwassernutzung und Reduzierung von Versiegelungsflächen beraten werden. Das spart Geld und ist aktiver Grundwasserschutz.

 

Standortgerechter und den Klimawandel berücksichtigender Waldumbau soll unsere Wälder fit für die Zukunft machen, damit diese uns und den kommenden Generationen neben Holz auch weiterhin sauberes Wasser, frische Luft und Naherholungsraum bieten.

 

Umweltschutz kann nur im Dialog mit den Landnutzern erfolgreich sein. Wir setzen uns deshalb für die Einstellung eines/r Gebietsmanagers/in aus Landesmitteln ein, um gute Lösungen für Umwelt und Landnutzung zu finden. Unsere seltenen Lebensräume und Tierarten im Vogelsberg sind ein Schatz, den es zu bewahren gilt.

 

Wir wollen umsetzen:

  • Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV)
  • Wiedereinführung des „Wasserpfennig“ für die Fernwassernutzung des Rhein-Main-Gebietes
  • Schaffung von Versickerungsflächen und Rückhaltebiotopen
  • Standortgerechter Waldumbau
  • Aktiver Dialog mit den Landnutzern bei Umweltprojekten
  • Beratung der Hausbesitzer zur Regenwassernutzung und Reduzierung der Versiegelungsflächen

 

NATURSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT

Naturschutz und Nachhaltigkeit gehen uns alle an! Die SPD hat in der Gemeindevertretung bereits auf den Weg gebracht, dass die Gemeinde Grebenhain Klimakommune werden soll. Damit einher geht die Generierung von Fördermitteln, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Das Programm Klimakommune sieht die Erarbeitung einer Klimabilanz vor. So können wir den status quo für die Gemeinde ermitteln, um dann aktiv und mit Maß gezielt etwas für die Nachhaltigkeit zu tun.

 

Durch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, wie der energetischen Sanierung und Optimierung von gemeindlichen Gebäuden und technischen Anlagen, können wir nicht nur CO2 einsparen, sondern auch die Energiekosten kurz bis mittelfristig senken und Einsparungen bei den Ausgaben erzielen.

 

Erneuerbare Energien – die Gemeinde geht voran. Unser Ziel ist es, 50 % des kommunalen Stromverbrauches bis 2031 selbst zu erzeugen.

Darüber hinaus wollen wir zum Beispiel durch Entsiegelungsmaßnahmen, dem Rückbau baufälliger Gebäude und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Kulturbiotopen, langfristig Ökopunkte generieren und hierbei nicht nur etwas zur Verbesserung des Wasserhaushaltes tun sondern auch eine weitere Einnahmequelle für unsere Gemeinde erschließen.

 

Die SPD will sich auch zukünftig aktiv für die Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Gemeinde einsetzen, wie beispielsweise durch die Aktion Grebenhain blüht auf.

 

Wir wollen umsetzen:

  • Grebenhain wird Klimakommune
  • 50 % des kommunalen Stromverbrauchs bis 2031 werden selbst erzeugt
  • Sicherung von Fördergeldern für die energetische Sanierung von gemeindeeigenen Gebäuden
  • Generierung von Ökopunkten durch Entsiegelung und Wiederherstellung von Biotopen
  • Erhalt der Artenvielfalt in unserer Gemeinde durch Aktionen wie Grebenhain blüht auf

 

LAND UND FORSTWIRTSCHAFT

Ein standortgerechter und den Klimawandel berücksichtigender Waldumbau soll unsere Wälder fit für die Zukunft machen, damit diese uns und den kommenden Generationen neben Holz auch weiterhin sauberes Wasser, frische Luft und Naherholungsraum bieten.

 

Umweltschutz kann nur im Dialog mit den Landnutzern erfolgreich sein. Wir nehmen deren Interessen ernst und wollen gemeinsam mit ihnen Projekte umsetzen. Wir setzen uns deshalb für die Einstellung eines/r Gebietsmanagers/in aus Landesmitteln ein, um gute Lösungen für Umwelt und Landnutzung zu finden.

 

Flächen verwildern um Natur zu ermöglichen. Für das Verwildern von Flächen gibt es in Nachbarkommunen bereits beispielgebende Projekte. Sollten sich dafür Flächen in Zukunft anbieten, sollte die Gemeinde diese Flächen ebenfalls schaffen. Wir unterstützen die Renaturierung der Flächen in Vaitshain durch Umweltverbände. Das Anlegen eines Auwaldes, um längerfristig Wasser zu halten und neue Biotope zu schaffen, wird von uns angestrebt.

 

Wir wollen umsetzen:

  • Nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen
  • Standortgerechter Waldumbau
  • Einstellung Gebietsmanager/in
  • Aktiver Dialog mit den Landnutzern bei Umweltprojekten
  • Flächen verwildern um Natur zu ermöglichen