Hier können Sie sich zu den Themen Straßen, Feuerwehr, Interkommunale Zusammenarbeit und Digitalisierung informieren.
STRAßEN
Ein verbindliches und finanziell tragbares Straßensanierungs- und Straßenbauprogramm hält unsere Verkehrswege fit für die Zukunft und senkt die Kosten für den Straßenunterhalt. Die Einbindung unserer Bürger in Entscheidungen zur Gestaltung und Finanzierung der Infrastruktur ist uns hierbei sehr wichtig. Barrierefreiheit und Sicherheit der Schulwege stehen dabei ebenso auf dem Programm, wie ein Rad- und Reitwanderwegekonzept für die Gemeinde und den Kreis, das die Lücken der ÖPNV Verbindungen reduziert. Insgesamt muss das Straßen- und Wegenetz bedarfsgerecht weiterentwickelt werden.
Die Anliegergebühren der Straßenausbaubeiträge sind unsozial. Wir unterstützen die Forderung der SPD-Landtagsfraktion, dass das Land die Straßenausbaubeiträge grundsätzlich abschafft und den Kommunen die Beitragsausfälle ersetzt. Wir werden jeglichen Druck auf die hessische Regierung unterstützen. Wir haben beschlossen eine Bürgerbefragung zum Thema STRABS durchzuführen, damit die Bürger ihre Meinung äußern können. Dieses Votum wird für die SPD eine Orientierung bei der Frage sein, ob die Gebühren ganz oder teilweise abgeschafft oder beibehalten werden sollen.
Wir wollen umsetzen:
- Straßensanierungs- und Straßenbauprogramm unter Bürgerbeteiligung
- Barrierefreiheit und Verbesserung der Sicherheit (Schulwege)
- Kreisübergreifendes Radwegekonzept: Radweg nach Fulda und Richtung Gedern
- Abschaffung der Straßenausbaubeiträge durch die Landesregierung
FEUERWEHR
Die Feuerwehren sorgen für die Sicherheit und den Zusammenhalt in unserer Kommune. Eine starke SPD unterstützt sie dabei auch weiterhin – wer gemeinsam ausrückt, soll auch gemeinsam heimkehren! Das bedeutet für uns: der bereits beschlossene Bedarfs- und Entwicklungsplan wird umgesetzt und nach Bedarf weiterentwickelt. Um die Feuerwehrfrauen und –männer auch weiterhin zu entlasten, soll die Verwaltung die Feuerwehren bei der Ableistung ihrer Aufgaben nach Kräften unterstützen.
Wir wollen umsetzen:
- Umsetzung und Weiterentwicklung Bedarfs- und Entwicklungsplanes
- Fortsetzung der notwendigen Ersatzbeschaffungen im Fahrzeugbestand
- Ausbau der Feuerwehrgerätehäuser in Nösberts-Weidmoos und Metzlos-Gehaag
- Fortführung des LKW-Führerscheinprogramms
- Bedarfsgerechte Unterstützung der Ehrenamtlichen durch die Gemeindeverwaltung
- Sicherung der Tagesalarmbereitschaft (Einrichtung von Zweitspinden)
INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
Interkommunale Zusammenarbeit leben – mehr miteinander, mehr Möglichkeiten! Grebenhain ist eine kleine, aber sehr lebenswerte Kommune. Um den steigenden gesetzlichen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, wollen wir auf mehr Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen setzen. Denn: viele Aufgaben betreffen die Kommune Grebenhain genauso wie unsere Nachbarkommunen Herbstein, Freiensteinau und Schotten. Durch gesamtheitliche Lösungen sparen wir Geld und werden besser.
Im Beschaffungswesen, zum Beispiel bei der Feuerwehr, in der Liegenschaftsverwaltung, beim Standesamt, bei der Prüfung elektrischer Anlagen, der Tourismusarbeit sowie bei Forst- und Bauhofarbeiten sehen wir in Zukunft Möglichkeiten, bei denen im Verbund Kosten gespart und Standards erhöht werden können. Auch hier gilt: Kleinvieh macht auch Mist!
Die Corona-Pandemie hat eine wichtige Aufgabe für die Zukunft verdeutlicht: die Kommunen müssen digitaler werden! Wir wollen eine gemeinsame Initiative, um Information, Kommunikation und Datenübermittlung zwischen der Kommune und den Bürgern zu vereinfachen!
Wir wollen umsetzen:
- Intensivierung der IKZ mit Nachbarkommunen in verschiedenen Bereichen
- Vorantreiben von E-Government und digitaler Bürgerangebote
DIGITALISIERUNG
Das schnelle Internet ist in der Gemeinde längst überfällig! Die Verwaltung und die Gremien müssen die privaten Anbieter dort, wo es nur geht, unterstützen. Die Ortsbeiräte haben hier bei der Bewerbung der Angebote wichtige Pionierarbeit geleistet – die SPD Grebenhain setzt sich dafür ein, dass zukünftig in jedem Ortsteil mindestens ein Anbieter die Haushalte mit schnellem Internet erschließt.
Gleichzeitig müssen die Gremien und die Verwaltung digitaler werden. Die digitalen Angebote müssen ausgebaut, die Kommunikation und die Datenübermittlung vereinfacht und verbessert werden. Bei der Nutzung müssen die Bürgerinnen und Bürger unterstützt werden. Vieles soll zukünftig papierlos und von zu Hause aus erledigt werden können.
Auch erwarten wir uns von einer fortschreitenden Digitalisierung, dass die Bürger besser Informationen abrufen können. Nutzen wir die Digitalisierung, um die Bürgerinnen und Bürger besser über die Arbeit der kommunalen Gremien zu informieren und Ortsbeiräte und Gemeindevertretung besser zu vernetzen.
Wir wollen umsetzen:
- Unterstützung der privaten Anbieter
- Digitale Angebote ausweiten
- Transparenz der kommunalen Gremien fördern und für Vernetzung sorgen