Einstimmig verabschiedete der SPD Ortsverein Ulrichstein jetzt die Bewerberliste zur Kommunalwahl am 14. März 2021. Bei seiner Begrüßung im Dorfgemeinschaftshaus Ober-Seibertenrod wies SPD-Ortsvereinsvorsitzender Karl Weisensee darauf hin, dass die SPD in den letzten Monaten bereits sehr aktiv war. So sei der vom Vorstand eingesetzte Wahlvorbereitungsausschuss auf der Suche nach Kandidaten für die SPD-Liste sehr erfolgreich gewesen. Auch der Flyer sei in der Feinabstimmung und werde Mitte Januar zur Verfügung stehen.
Vorsitzender Weisensee ging dann auf die Ziele und Schwerpunkte der letzten Wahlperiode ein. An erste Stelle habe der geordneter Haushalt und die Finanzen gestanden. Nach Untersuchung der Haushaltsstrukturen und Umsetzung von Kürzungsmöglichkeiten wurde ab 2017 einen ausgeglichenen Haushalt erreicht.
Ein weiteres Thema war „Gesundes Trinkwasser für die Kernstadt Ulrichstein“. Hier wurde der Brunnenausbau in Ulrichstein und die Überholung des Hochbehälters in Kölzenhain vorangetrieben. Die SPD hoffe, dass der Brunnenausbau Ulrichstein im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden kann.
Was sich lange als sehr schwierig erwiesen habe sich bei der Ansiedlung von Ärzten jetzt positiv entwickelt. So konnten insgesamt zusätzlich 2,5 Ärzte für Ulrichstein gewonnen werden. Die neuen Praxen in Bobenhausen und Ulrichstein öffneten im Januar.
Zum Thema „Bürgernahe Verwaltung“ führte er aus, dass durch eine Personalverschiebung von dem Fremdenverkehr Sektor zur Kämmerei eine Stärkung massiv vorangetrieben wurde. Die sich dort angesammelten Arbeitsvorräte konnten leider noch nicht vollständig abgearbeitet werden.
Durch die die Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses in Unter-Seibertenrod und des Feuerwehrgerätehauses in Bobenhausen wurde der Schwerpunkt „Lebensqualität erhalten und weiter ausbauen“ erfolgreich umgesetzt. Auch sei die Versorgung aller Haushalte mit schnellem Internet massiv vorangetrieben worden. Nach einigen Problemen und Rückschlägen konnte dies in der Zwischenzeit umgesetzt werden.
Die neuen Ziele richteten sich alle an einem Thema aus, alles Mögliche zu unternehmen, dass die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner nicht weiter sinke. „Nur so können wir uns das heute vorhandene auch in Zukunft leisten“, betonte Weisensee und wies auf die Schwerpunkte für die nächste Wahlperiode hin.
So soll in allen Stadtteilen und in der Kernstadt die Anzahl der vorhandenen Bauplätze aufgelistet werden. Dies gelte sowohl für die vorhandenen Bauplätzen in den Neubaugebieten als auch den Bauplätzen innerorts. Wo erforderlich, werde sie die SPD für das Ausweisen neuer Bauplätze einsetzen. Dies gelte in gleicher Weise für gewerbliche Flächen. Zudem werde man sich für ausreichend Plätze hoher Qualität in dem Kindergarten einsetzen.
Um die „Lebensqualität“ weiter zu erhalten und auszubauen gelte es die begrenzten finanziellen Mittel sehr zielgerichtet einzusetzen. Um dies sicherzustellen, will die SPD, die Bürgerinnen und Bürger befragen lassen, was für sie besonders wichtig ist, und auf was sie verzichten können.
Ein weiteres Ziel sei es die Stadtverwaltung digitaler auszurichten. Vieles könne heute digital von zuhause erledigt werden. Wer will könne dann immer mehr von zuhause digital erledigen, wer dies nicht wolle, dem stehe das Bürgerbüro weiterhin persönlich zur Verfügung.
Wir werden uns weiterhin innerhalb der „Interessengemeinschaft Wasserentnahme aus dem Vogelsberg“ aktiv einbringen. Ein weiteres Ziel müsse es sein, die Wasserentnahme aus dem Vogelsberg zu reduzieren und für das entnommene Trinkwasser eine angemessene Entschädigung zu erreichen. Dazu werde man sich weiterhin innerhalb der „Interessengemeinschaft Wasserentnahme aus dem Vogelsberg“ aktiv einbringen.
Abschließend betonte Weisensee „Wir werden uns für einen Glasfaseranschluss in jedes Haus einsetzen. Dann sind wir, was das Internet betrifft, fit für die Zukunft und eine stabile flächendeckende Mobilfunkverbindung schaffe eine weitere Voraussetzung für private und geschäftliche Kommunikation und die Werterhaltung unserer Gebäude“.
Nach der Vorstellung der Liste wurde dies in geheimer Wahl einstimmig in der folgenden Reihenfolge beschlossen: 1. Karl Weisensee/Ober-Seibertenrod, 2. Rainer Burger/Bobenhausen II, 3. Wolfgang Repp/Ulrichstein, 4. Dirk Bauer/Helpershain, 5. Christian Faust/Feldkrücken. 6. Astrid Lünse/Ulrichstein, 7. David Lang/Wohnfeld, 8. Thorsten Jost, 9. Jörg Hermann/beide Ulrichstein, 10. Gerhard Schmirmund, 11. Simon Weisensee/beide Ober-Seibertenrod, 12. Werner Funk/Bobenhausen II, 13. Manfred Feineis/Ulrichstein, 14. Hartmut Habicht/Kölzenhain, 15. Erwin Momberger/Ober-Seibertenrod, 16. Marian Schönhals/Ulrichstein.